Kategorien
Kopf

Crisis & opportunity

Die zwei Fliegen tanzen noch eine Weile um mich herum, lassen sich auf Unterarm und Hand und auf der Nasenspitze nieder, als würden sie mich testen wollen. Als würden sie wissen wollen, ob ich das jetzt wirklich ernst meine. Sie starren mich an, sie starren mich an, während sie krabbeln, und ich glaube, sie tauschen auch heimlich Blicke aus. Das können Fliegen sehr gut, sie haben besondere Augen. 

Als die Atemzüge tiefer und die Gedanken weniger werden, ziehen sie sich zurück, als hätten sie sich abgesprochen, als wüssten die Biester jetzt alle beide: Das wird heute nichts mehr, die meint das ernst mit ihrer Meditation auf der Eckbank in der Küche. 

Ich atme und atme und atme und finde, dass alles irgendwie zu viel ist. Innen und außen. Zu viel Druck. Zu viele Erwartungen. Zu viel Tamtam. Zu viel Perfektionismus. Zu viele Menschen, die glauben zu wissen, was ein anderer gerade braucht, denkt, will oder ist. Und das mag sich etwas komisch anhören, immerhin muss ich kein Kind in den Kindergarten bringen, meinem Mann kein Brot schmieren, ich bin keine Eiskunstläuferin oder jemand mit Personalverantwortung. 

Nachmittags schreibe ich all die Dinge auf, die in den letzten drei Monaten irgendetwas mit mir gemacht haben. Gespräche, die ich geführt habe. Fragen, auf die ich noch keine Antwort gegeben habe. Menschen, die sich vor meinen Augen in ein anderes Licht gerückt haben. Erkenntnisse, die ich hatte. Menschen, die mir unwichtige Organe entnommen oder mir Blutergebnisse mitgeteilt haben, auf die ich 17 Monate lang gewartet habe. Fragezeichen, die ich seit mindestens sechs, eigentlich sogar 34 Jahren mit mir herum geschleppt habe in einem Rucksack, der mir viel zu groß und schwer ist, aber an den ich mich irgendwann gewöhnt habe, so wie man sich an alles gewöhnt, wenn man nicht aufmerksam ist. 

Worte, die ich zu Bett schicken muss, damit Leute, die zu müde sind, bei jeder Begegnung neu Maß zu nehmen, sich nicht schlecht fühlen. Die eigene verdammte Feigheit. Die verdammte Feigheit der anderen.

Morsezeichen meines Körpers. Energien, die ich plötzlich wahrnehme und das kannst du ja keinem erzählen, der nur an die Dinge glaubt, die man hören und sehen und anfassen kann, der nur an Sirenen und Blumenkohl und Brüste glaubt. Das kann man keinem erzählen, wie das ist und wie das damals war, irgendwann im Sommer 2015, mit den Händen im Spülwasser und diesem plötzlichen Sauerstoffmangel, der sich im Raum ausbreitet. Und den ich danach nie wieder so intensiv gespürt habe. Dachte ich jedenfalls.

Es sind 34 Punkte geworden. Abends kommt noch ein 35. Punkt hinzu, wie eine Fußnote, nicht laut und polternd, sondern leise, kein Befehl, keine Überschrift, eher ein Vorschlag. Eine Fußnote eben. Wenn du willst, kannst du dir über diesen Punkt auch noch Sorgen machen. Wenn du möchtest, werden alle vorherigen Punkte plötzlich klein, lösen sich auf, verschwimmen vor deinen Augen. Du entscheidest. 

Irgendwo da draußen, in der Welt und im Netz und Gott sei Dank manchmal auch direkt vor meiner Nase, gibt es Menschen, denen man all das nicht umständlich erklären muss. Die sich wenigstens ein bisschen selber kennen, die sich hinterfragen, die sich wichtig nehmen und deshalb nicht immerzu allen beweisen müssen, wie wichtig sie sind. 

Ich bin müde. Wie jemand, der seit 15 Jahren darauf wartet, einen angefangenen Gedanken zu Ende zu denken. Wie jemand, dem man immer nur zwei Wochen Urlaub gewährt hat. Nie verdammte drei Wochen. Wie jemand, der gerade mühsam lernt, wie das wirklich funktioniert, wenn man sich selbst wichtig nimmt.

Ich bin müde, weil ich seit vier Wochen weiß, dass Müdigkeit mir in den Genen liegt. Ich bin müde, weil mir das niemand gesagt hat und ich es selbst herausfinden musste. Ich bin müde wegen all den Menschen, die sich in den anderen spiegeln und die einander das vorwerfen, worunter sie selbst am allermeisten leiden. Ich bin müde wegen all der Hashtags, die aussehen wie niedliche kleine Gefängnisgitter.

Und ich bin dankbar. Und leer. Ich weiß nicht, ob ich jemals so müde gewesen bin, ob ich jemals mit so wenig Luft ausgekommen bin, aber die Leere ist gut. Ich würde sie vielleicht gar nicht erkennen, könnte nichts aus ihr lernen, wenn ich nicht so müde wäre.

All die Hilfswerkzeuge, die ich normalerweise mit mir herumtrage, liegen gerade fein säuberlich vor mir aufgereiht auf einer Werkbank. Der Sarkasmus, jede Entschuldigung, jeder Automatismus, die Wut, jedes Vorurteil, jede Luftpumpe und jeder Schleifstein. Dinge, die ich nutze, um mich kleiner oder größer zu machen für andere. 

Und da ist noch Platz auf der Werkbank. Da werden noch einige Hilfsmittel landen und ich werde sie nicht mehr jeden Tag automatisch mit mir herumschleppen und das ist ein gutes Gefühl. Es ist gut, weil ich ohnehin keine schweren Rucksäcke mehr tragen darf. Es ist gut, weil da jetzt freie Fächer sind, die gefüllt werden können mit belegten Broten und etwas, was ohnehin schon immer da war.

Eine Antwort auf „Crisis & opportunity“

Es ist gut, weil da jetzt freie Fächer sind, die gefüllt werden können mit belegten Broten und etwas, was ohnehin schon immer da war … Franzi fülle diese Fächer langsam in deiner Geschwindigkeit, mit Deinen Wünschen, Erfüllungen und das was Dein Leben bestimmt. Auch mit Müdigkeit, Schnelligkeit … Du hast soviel erreicht. Du darfst such msl nicht vollkomnen sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert